Blog/Marktanalyse
Marktanalyse15 min Lesezeit

Pflegejobs Schweiz 2025: Trends, Gehälter und Chancen

Der Schweizer Pflegemarkt im Wandel: Welche Jobs sind gefragt, wo liegen die besten Chancen und welche Entwicklungen prägen die Branche?

Jannick Oberbeck

Jannick Oberbeck

Recruiting Experte & Geschäftsführer

10. Januar 2025

Marktüberblick 2025

Der Schweizer Pflegemarkt befindet sich in einem historischen Umbruch. Der demografische Wandel, verschärft durch die Pandemie-Folgen, hat den Fachkräftemangel dramatisch verstärkt. Gleichzeitig eröffnen sich dadurch außergewöhnliche Karrierechancen für qualifizierte Pflegekräfte.

25.000+
Offene Pflegestellen
+15%
Gehaltssteigerung 2024
95%
Vermittlungsquote bei heroscout

Gehaltsvergleich nach Bereichen

Die Gehälter in der Pflege sind 2024 deutlich gestiegen. Hier die aktuellen Durchschnittslöhne basierend auf über 500 erfolgreichen Vermittlungen durch heroscout:

BereichDurchschnittslohn (CHF/Jahr)Entwicklung 2024
Intensivpflege95.000 - 115.000+18%
Notfallpflege88.000 - 108.000+16%
Spitex75.000 - 95.000+12%
Langzeitpflege72.000 - 92.000+14%
Psychiatrie80.000 - 100.000+15%

Regionale Unterschiede

Die Gehälter variieren je nach Kanton erheblich. Hier die Top-Regionen für Pflegekräfte:

🥇 Top-Kantone (Gehalt)

  • 1. Zürich90.000 CHF
  • 2. Zug88.000 CHF
  • 3. Basel-Stadt86.000 CHF
  • 4. Genf85.000 CHF

📈 Wachstums-Kantone

  • 1. Aargau+20%
  • 2. St. Gallen+18%
  • 3. Luzern+16%
  • 4. Bern+15%

Gefragte Qualifikationen 2025

Diese Spezialisierungen sind besonders gefragt und werden überdurchschnittlich entlohnt:

🔥 Intensivpflege

Höchste Nachfrage, beste Konditionen

  • • IPS/IMC Erfahrung
  • • Dialyse-Kenntnisse
  • • Beatmungsmanagement
+25% Gehaltspremium

💊 Onkologie

Spezialistenmangel, hohe Wertschätzung

  • • Chemotherapie
  • • Palliativpflege
  • • Psychoonkologie
+20% Gehaltspremium

🧠 Psychiatrie

Wachsender Bedarf, flexible Arbeitsmodelle

  • • Deeskalation
  • • Gesprächsführung
  • • Krisenintervention
+15% Gehaltspremium

💡 Insider-Tipp von heroscout

Pflegekräfte mit Digitalkompetenz sind besonders gefragt. Kenntnisse in elektronischer Patientendokumentation, Telemedizin oder KI-unterstützten Diagnosesystemen können das Gehalt um bis zu 10% steigern.

Trends und Zukunftsaussichten

1. Hybride Arbeitsmodelle

Administrative Tätigkeiten werden zunehmend remote erledigt. Pflegekräfte in Leitungsfunktionen arbeiten teilweise von zu Hause und sind nur für direkte Patientenbetreuung vor Ort.

2. KI-Integration

Künstliche Intelligenz unterstützt bei Diagnose und Dokumentation. Pflegekräfte, die sich frühzeitig mit diesen Technologien vertraut machen, haben Wettbewerbsvorteile.

3. Spezialisierung wird belohnt

Generalisten haben es schwerer. Wer sich spezialisiert – sei es auf bestimmte Krankheitsbilder, Technologien oder Patientengruppen – wird bevorzugt eingestellt und besser entlohnt.

4. Work-Life-Balance im Fokus

Arbeitgeber bieten zunehmend flexible Schichtmodelle, längere Regenerationsphasen und bessere Sozialleistungen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Fazit: Goldene Zeiten für Pflegekräfte

Der Schweizer Pflegemarkt 2025 bietet außergewöhnliche Chancen. Die Kombination aus hoher Nachfrage, steigenden Gehältern und verbesserten Arbeitsbedingungen macht die Pflege zu einem der attraktivsten Berufszweige der Schweiz.

Besonders profitieren Fachkräfte mit Spezialisierungen, Weiterbildungsbereitschaft und Offenheit für neue Technologien. Wer jetzt den Sprung wagt, kann sein Gehalt um 15-25% steigern und deutlich bessere Arbeitsbedingungen aushandeln.

🚀 Ihre nächsten Schritte mit heroscout

  • Kostenlose Gehaltsanalyse: Erfahren Sie Ihren Marktwert
  • Persönliche Beratung: Optimale Positionierung am Markt
  • Exklusive Stellenangebote: Zugang zu nicht-öffentlichen Jobs
  • Verhandlungsunterstützung: Professionelle Hilfe bei Gehaltsverhandlungen
Jannick Oberbeck

Jannick Oberbeck

Recruiting Experte & Geschäftsführer

Jannick ist Experte für Personalvermittlung in der Schweiz und hilft Fachkräften dabei, ihre Traumstelle zu finden.