💡 Warum Vorbereitung entscheidend ist
80% der Bewerber scheitern nicht an fehlenden Qualifikationen, sondern an mangelnder Vorbereitung. Mit diesen 15 Fragen und Antwortstrategien sind Sie bestens gewappnet.
Die 15 wichtigsten Interviewfragen in der Pflege
1. "Erzählen Sie etwas über sich"
✅ Gute Antwort:
"Ich bin diplomierte Pflegefachfrau mit 5 Jahren Erfahrung in der Akutpflege. Meine Leidenschaft gilt der Patientenbetreuung, besonders in herausfordernden Situationen. Zuletzt habe ich im Universitätsspital Zürich gearbeitet, wo ich mich auf Wundmanagement spezialisiert habe. Ich suche nun eine neue Herausforderung, bei der ich meine Expertise einbringen und weiterentwickeln kann."
💡 Tipp:
Strukturieren Sie Ihre Antwort: Aktuelle Position → Kernkompetenzen → Motivation für die neue Stelle. Halten Sie sich kurz (2-3 Minuten).
2. "Warum möchten Sie die Stelle wechseln?"
✅ Gute Antwort:
"Ich habe in meiner aktuellen Position viel gelernt und bin dankbar für die Erfahrungen. Nun möchte ich mich fachlich weiterentwickeln, besonders im Bereich der Palliativpflege, was in Ihrer Einrichtung möglich ist. Zudem reizt mich Ihr interdisziplinärer Ansatz und die Möglichkeit, in einem grösseren Team zu arbeiten."
❌ Vermeide:
Negative Aussagen über den aktuellen Arbeitgeber, Fokus auf Gehalt oder persönliche Probleme.
3. "Was sind Ihre Stärken?"
✅ Gute Antwort:
"Meine grösste Stärke ist meine Empathie kombiniert mit professioneller Distanz. Ich kann mich gut in Patienten einfühlen, behalte aber gleichzeitig einen klaren Kopf in Notfallsituationen. Kollegen schätzen meine Zuverlässigkeit - in 5 Jahren hatte ich nur 3 Krankheitstage. Zudem bin ich sehr lernbereit und habe letztes Jahr freiwillig eine Weiterbildung in Wundmanagement absolviert."
💡 Tipp:
Nennen Sie 2-3 konkrete Stärken mit Beispielen. Wählen Sie Stärken, die zur ausgeschriebenen Stelle passen.
4. "Was sind Ihre Schwächen?"
✅ Gute Antwort:
"Ich neige manchmal zum Perfektionismus, was dazu führen kann, dass ich zu viel Zeit für Details aufwende. Ich habe aber gelernt, Prioritäten zu setzen und unterscheide nun besser zwischen Situationen, die Perfektion erfordern und solchen, wo 'gut genug' ausreicht. Das hilft mir, effizienter zu arbeiten."
💡 Tipp:
Nennen Sie eine echte, aber nicht kritische Schwäche und zeigen Sie, wie Sie daran arbeiten. Vermeiden Sie Klischees wie "Ich bin zu fleissig".
5. "Wie gehen Sie mit Stress um?"
✅ Gute Antwort:
"In akuten Stresssituationen bleibe ich ruhig und fokussiere mich auf Prioritäten. Ich nutze die ABCDE-Methode zur Triage. Nach stressigen Schichten sorge ich für Ausgleich durch Sport und Meditation. Bei anhaltender Arbeitsbelastung spreche ich offen mit dem Team, um gemeinsam Lösungen zu finden."
6. "Beschreiben Sie eine schwierige Situation mit einem Patienten"
✅ Gute Antwort (STAR-Methode):
"Situation: Ein dementer Patient verweigerte alle Medikamente.
Task: Ich musste sicherstellen, dass er seine wichtigen Medikamente erhält.
Action: Ich nahm mir Zeit, baute Vertrauen auf, fand heraus, dass er Angst vor Vergiftung hatte. Ich liess ihn die Verpackungen sehen und nahm selbst eine Vitamintablette vor seinen Augen.
Result: Nach drei Tagen vertraute er mir und nahm seine Medikamente regelmässig."
7. "Warum haben Sie sich für die Pflege entschieden?"
✅ Gute Antwort:
"Während meines Zivildienstes im Altersheim entdeckte ich meine Berufung. Die Kombination aus medizinischem Fachwissen, zwischenmenschlichem Kontakt und der Möglichkeit, Menschen in vulnerablen Situationen zu helfen, erfüllt mich. Besonders schätze ich, dass kein Tag wie der andere ist und ich kontinuierlich dazulerne."
8. "Wie arbeiten Sie im Team?"
✅ Gute Antwort:
"Ich sehe Teamarbeit als Grundpfeiler guter Pflege. Ich kommuniziere offen und respektvoll, teile mein Wissen gerne und frage bei Unsicherheiten nach. In meinem letzten Team habe ich die WhatsApp-Gruppe für Schichtwechsel initiiert, was die Kommunikation deutlich verbesserte. Bei Konflikten suche ich das direkte Gespräch und fokussiere auf Lösungen."
9. "Sind Sie bereit für Schichtarbeit/Wochenenden?"
✅ Gute Antwort:
"Ja, ich bin mit dem Schichtsystem vertraut und flexibel. In meiner bisherigen Laufbahn habe ich alle Schichten gearbeitet. Ich schätze sogar die Abwechslung und die unterschiedlichen Herausforderungen der verschiedenen Schichten. Wichtig ist mir eine faire Verteilung und frühzeitige Planung."
10. "Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?"
✅ Gute Antwort:
"Ich möchte mich fachlich weiterentwickeln, eventuell eine Spezialisierung in Intensivpflege oder Anästhesie absolvieren. Mittelfristig kann ich mir vorstellen, Verantwortung als stellvertretende Stationsleitung zu übernehmen und mein Wissen an neue Kollegen weiterzugeben. Wichtig ist mir, weiterhin patientennah zu arbeiten."
11. "Wie gehen Sie mit schwierigen Angehörigen um?"
✅ Gute Antwort:
"Ich verstehe, dass Angehörige oft aus Sorge emotional reagieren. Ich höre aktiv zu, zeige Verständnis und erkläre ruhig die Situation. Bei einem Fall nahm ich mir extra Zeit für ein Gespräch, erklärte die Behandlung detailliert und band die Angehörigen in die Pflege ein. Das baute Vertrauen auf und die Zusammenarbeit wurde sehr positiv."
12. "Was wissen Sie über unsere Einrichtung?"
✅ Gute Antwort:
"Ich habe mich intensiv informiert. Sie sind spezialisiert auf [Fachbereich], haben 120 Betten und wurden letztes Jahr für Ihr Qualitätsmanagement ausgezeichnet. Besonders beeindruckt hat mich Ihr Projekt zur Reduktion von Sturzraten und die Magnet-Zertifizierung. Ihre Philosophie der patientenzentrierten Pflege entspricht genau meinen Werten."
💡 Tipp:
Recherchieren Sie: Website, Jahresberichte, Pressemitteilungen, Bewertungsportale, Social Media.
13. "Wie halten Sie sich fachlich auf dem Laufenden?"
✅ Gute Antwort:
"Ich lese regelmässig Fachzeitschriften wie 'Krankenpflege' und bin Mitglied beim SBK. Ich besuche jährlich mindestens zwei Fortbildungen, zuletzt zu Schmerzmanagement. Online nutze ich Plattformen wie PubMed für aktuelle Studien. Im Team organisiere ich monatliche Fallbesprechungen zum Wissensaustausch."
14. "Was erwarten Sie von Ihrem Arbeitgeber?"
✅ Gute Antwort:
"Mir sind eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre und offene Kommunikation wichtig. Ich erwarte faire Dienstpläne, Unterstützung bei Weiterbildungen und die Möglichkeit, mich einzubringen. Wichtig ist mir auch eine angemessene Personalausstattung, um qualitativ hochwertige Pflege leisten zu können."
15. "Haben Sie noch Fragen an uns?"
✅ Gute Fragen:
- • "Wie sieht ein typischer Arbeitstag auf dieser Station aus?"
- • "Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie?"
- • "Wie ist das Team zusammengesetzt?"
- • "Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell in Ihrer Abteilung?"
- • "Wie würden Sie die Arbeitskultur beschreiben?"
- • "Was schätzen Sie besonders an Ihren Mitarbeitenden?"
Allgemeine Tipps für Ihr Pflegeinterview
Vorbereitung ist alles:
- Recherchieren Sie die Einrichtung gründlich
- Üben Sie Ihre Antworten laut (vor dem Spiegel oder mit Freunden)
- Bereiten Sie konkrete Beispiele aus Ihrer Praxis vor
- Kleiden Sie sich professionell (Business Casual)
- Bringen Sie alle Unterlagen in einer ordentlichen Mappe mit
- Seien Sie 10-15 Minuten zu früh
Häufige Fehler vermeiden:
- ❌ Zu spät kommen
- ❌ Schlecht über ehemalige Arbeitgeber sprechen
- ❌ Keine Fragen stellen
- ❌ Zu lange oder zu kurze Antworten
- ❌ Unvorbereitet erscheinen
- ❌ Nur über Gehalt und Urlaubstage sprechen
- ❌ Handy nicht ausschalten
Nach dem Interview
Bedanken Sie sich per E-Mail innerhalb von 24-48 Stunden. Erwähnen Sie ein Detail aus dem Gespräch und bekräftigen Sie Ihr Interesse. Falls Sie nach zwei Wochen nichts gehört haben, ist eine höfliche Nachfrage angebracht.
Fazit
Mit guter Vorbereitung meistern Sie jedes Pflegeinterview. Bleiben Sie authentisch, zeigen Sie Ihre Leidenschaft für die Pflege und vergessen Sie nicht: Das Interview ist keine Einbahnstrasse - auch Sie prüfen, ob die Stelle zu Ihnen passt.
Hilfreiche Ressourcen für die Interviewvorbereitung
Professionelle Karriere-Ressourcen:
- • SBK Schweiz - Berufsverband mit Karriereberatung für Pflegefachpersonen
- • XING Karriere-Ratgeber - Professionelle Interview-Tipps und Networking
- • LinkedIn Learning - Online-Kurse zur Interviewvorbereitung
- • JobCenter Schweiz - Bewerbungstipps und Karriereberatung